Ein Problem über welches ich leider nichts im Internet finden konnte soll hier dritten Erkenntnisse über Fehlerdiagnosen an den Modellbauhelis liefern.
Vor ungefähr einer Woche habe ich mir den Picooz Silverlit Tandem Z-1 gekauft. Ich war schwer beeindruckt, da er im vergleich zu seinen kleineren Brüdern deutlich mehr Zug drauf hat. Sein Doppelrotor erlaubt eine stabilere Steuerung in der Luft und eine bessere Kontrolle des Sinkfluges und des Steigfluges.
Obendrein erlaubt seine 3-Kanal Steuerung die Kontrolle über die Geschwindigkeit und man kann sogar, wie aufgehängt, in der Luft stehenbleiben.
Also Freude hatte ich zu genüge und konnte mich, abgesehen von den Ladezeiten, nicht mehr losreißen. Nach circa 25 Starts hat sich allerdings ein Problem aufgetan:
Der Tandem Z-1 wollte nicht mehr starten und der Motor bricht aprupt ab. Zuerst bin ich davon ausgegangen, dass die Batterien in der Fernbedienung wohl nicht mehr ganz voll sind und aus diesem Grund immer wieder die Verbindung abbricht. Also bin ich am nächsten Tag in den Mediamarkt und habe mir eine 24er Packung Duracel gekauft. Zuhause angekommen wechselte ich sofort die Batterien und wollte mich wieder meinem neuen Hobby widmen. Allerdings war das selbe Problem nach wie vor vorhanden, was schwache Batterien also ausschließt.
Gut, da ich kein Feind von Tüfftel Arbeiten bin, machte ich mich auf die Problemsuche. Nun ist mir folgendes aufgefallen: Wenn ich nur geringfügig Schub gebe (nicht über 50%) kann der RC Heli zwar nicht starten, aber der Motor bricht auch nicht ab. Sobald ich den Schub noch etwas mehr erhöhe geht der Motor wieder aus und der Heli übt sich in Schweigen.
Meine Diagnose fiel also auf einen wahrscheinlich defekten Motor, was mich dazu motivierte zu unserem lokalen Modellbauspezialisten zu gehen (Hoffentlich sind die Ersatzteile hier nicht genauso teuer wie mein Handyzubehör Vergleich). Dieser schien das Problem schon zu kennen und tippt auf einen überhitzten Motor. Da dies kein übliches Problem ist, habe ich den RC Mini Hubschrauber an Silverlit eingeschickt und hoffe, dass auf Garantie repariert oder ausgetauscht zu bekommen.
Sobald ich neue Ergebnisse über den Stand meines Tandem Z-1 habe werde ich euch mit freuden darüber informieren.
Related Articles
2 Benutzer hat/haben einen Kommentar hinterlassen.
Hallo,
ermutigt durch diesen Artikel habe ich mich mal dran gewagt, den vorderen Rotor zu tauschen.
Also Ersatzrotor wie im oberen Artikel gekauft,
untere Buchse und Zahnrad abgezogen.
Die Welle hat die selbe Länge wie die alte, man kann also den Rotor auf der Welle lassen.
Unter dem abgezogenem Zahnrad ist die Welle leicht gestanzt für den Halt des Zahnrades.
Das habe ich vorsichtig glatt geschliffen,
sonst paßt die neue Welle nicht durch die Lagerbuchsen.
Nun den Rotor aus dem Hubschrauber ausbauen.
War ganz schön fummelig, geht aber.
Ich habe den kleinen Stift aus dem Gelenk gezogen,
dann den Motor vorsichtig aus seiner Halterung gezogen. Man kann dann das ganze Gelenk aus dem Hubschrauber nehmen.
So kann man jetzt die Zahnräder langsam abziehen.
Und immer schön auf die klitzekleinen Scheiben achten.
Neuen Rotor umgekehrt wieder einbauen und sich am Erfolg erfreuen. 🙂
mfG pwgdrx
Hallo,
ich versuche auch grad den Vorderrotor auszutauschen und bin soweit, dass ich das Zahnrad von der Welle lösen will. Das geht aber nicht. Ich habe schon das Nachbarzahnrad abgenommen, indem ich einfach den Stift abgezogen habe. Bei dem anderen zahnrad geht das aber anscheinend nicht. Und zuviel Gewalt will ich auch nicht anwenden.
Wenn mir da noch jemand einen Tipp geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
Gruß uhio
P.S. Falls sich jemand mit dem Heckrotor beschäftigt hat, da sieht es genauso aus.