Sollten Sie einen Silverlit Tandem Z-1 Hubschrauber mit einem defekten Rotor besitzen, so finden Sie hier eine Anleitung über den Austausch eines solchen Rotors.
Durch einen schweren Unfall ist bei meinem Picooz Silverlit Tandem Z-1 Heli der hintere Rotor kaputt gegangen. Einer der beiden Flügel ist in der Mitte durchgebrochen. Nun musste also ein Ersatzrotor her. Also machte ich mich im Internet auf die Suche nach einem geeigneten Ersatzrotor.
Zuerst habe ich natürlich die Angebote der Picooz Ersatzteile meiner eigenen Website gecheckt und den “Hauptrotor – Main Rotor für PicooZ Hubschrauber” gefunden. Dieser ist laut Beschreibung für alle Picooz Hubschrauber Modelle ausser dem neuen Sidewinder und dem “Sky Challenger Set” geeignet.
Guter Dinge habe ich diesen Ersatzrotor bestellt und 2 Tage später hatte ich ihn auch schon vor mir liegen. Leider gab es nun aber ein Problem. Nachdem ich den TandemZ-1 fein säuberlich mit einem scharfen Teppichmesser entlang der Naht aufgeschnitten hatte musste ich feststellen, dass die original Rotoren des TandemZ-1ganz anders als mein Ersatzteil aussahen. Zwar hatte der vordere Rotor zwar die gleiche Stangenlänge des Ersatzmotors, die des hinteren Rotors war allerdings nochmal 1-2 cm länger.
So ein Mist! Also machte ich mich im Internet auf die Suche nach Erklärungen und/oder Anleitungen zum Austausch des TandemZ-1 Rotors. Herausgefunden hatte ich dabei aber nur, dass es scheinbar keine anderen Ersatzmotoren gab und Anleitungen und Hilfen zu dem Thema ‘TandemZ-1 Reparatur’ äußerst spärlich waren. Also sah ich mir den RC Hubschrauber und den Ersatzrotor nochmal genauer an und konnte diesen mit etwas Improvisation doch noch verwenden:
Am hinteren Rotor meines Silverlit TandemZ-1 war lediglich ein Teil des Rotorblattes abgebrochen, die Stange sowie das Zahnrad waren noch voll intakt. Mein gekaufter Ersatzrotor hatte identische Rotorblätter, aber eine zu lange Stange und ein zu großes Zahnrad. Also entfernte ich mit Hilfe einer Spitzzange und einer Schere die Plastikrotorblätter von beiden Stangen und setzte die intakten mit etwas UHU auf die längere Stange des Hubschraubers (diese hatte ich zuvor behutsam aus dem RC Heli entfernt und das Zahnrad abgenommen). Nun die den kompletten Rotor wieder in den Hubschrauber einbauen und die 2 Hälften wieder zusammenkleben.
Nach dem der Kleber trocken und der Akku aufgeladen war konnte ich mein Flugtraining endlich wieder fortsetzen und bin bis heute mit dem Erfolg zufrieden 🙂 !!!
Related Articles
Kein Benutzer hat/haben einen Kommentar hinterlassen.